Waldbaden

„Waldbaden“ setzt auf die Heilkraft der Bäume und und ist ein bewusstes Naturerlebnis zur Stressreduktion. Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: Waldbaden hält Körper und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren. Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachgewiesenermaßen positiv auf verschiedene Körperfunktionen aus. Ein großer Teil der gesundheitsfördernden Effekte ist dabei auf psychische Aspekte zurückzuführen. So senkt Waldbaden beispielsweise nachweislich den Blutdruck, reduziert den Ruhepuls und lässt unseren Körper deutlich weniger Stresshormone ausschütten. Bekanntermaßen führt eine Verminderung von Stress auch zu einem widerstandsfähigeren Immunsystem, einer intakten Verdauung und einer besseren Konzentrationsfähigkeit. Das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung verringert sich dadurch ebenfalls.

An japanischen Universitäten ist Waldmedizin ein anerkanntes Forschungsgebiet. Seit etlichen Jahrzehnten untersuchen dort Wissenschaftler*innen die Auswirkungen, die ein Aufenthalt im Wald auf menschliche Psyche und Physis hat. Demnach verbessert bereits ein kurzes Waldbad Atmung, Puls und Blutdruck. Dass Ärzt*innen gegen Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen eine Waldtherapie verordnen, ist in Japan nichts Ungewöhnliches.